Klicksonar-Kurs mit Juan Ruiz für die Schulkinder: «Wenn die Ohren zu Augen werden»

Es ist eine Herausforderung, ein Gespräch mit Juan Ruiz zu führen. Ein Mensch ständig auf Achse, immer zwei Schrittlängen voraus.

Der Mobilitätstrainer ist Profi in Sachen Klicksonar, einer Schnalzlaut-Technik. Das Geräusch wird mit der Zunge erzeugt und löst ein dreidimensionales Bild im Kopf aus. Blinde und sehbeeinträchtigte Menschen können mit der Klicksonar-Methode also sozusagen mit ihren Ohren sehen.

Dank dieser Technik ist Juan Ruiz immer am Entdecken. Wie ist die Welt gestaltet, wie sind Gebäude aufgebaut? «Geht man auf Entdeckungstour, vor allem in fremden Städten, entwickelt man laufend neue Fähigkeiten, etwas zu verstehen und zu begreifen. Und das», fügt Ruiz an, «gibt dir ein unschätzbares Mass an Freiheit. Du kannst dich bewegen, ohne ständig auf andere Menschen angewiesen zu sein.»

Lesen Sie in der neusten Ausgabe der Blindenschule-News, weshalb die Klicksonar-Methodik so wichtig für unsere Schülerinnen und Schüler ist. Und weshalb Juan Ruiz genau die richtige Person ist, die dieses Technik vermittelt. 

 

Wohnungs- und Hausbuch für Familien mit blinden Kindern: Bastelanleitung ist nun zum Download verfügbar

Tastend, fühlend und sich bewegend: Kinder, die blind geboren worden sind, erforschen einen Raum im Handeln. Die Wege, die das Kind geht, machen den Raum erst zum Raum. Dabei wird das Zimmer nicht als viereckige Fläche erlebt, was eine Vorstellung des Raumvolumens erschwert.

Deshalb kann eine taktile frühe Förderung des Raumverständnis für blinde und sehbeeinträchtigte Kinder eine grosse Hilfeleistung sein. Viola Oser, Sonderpädagogin und Lehrerin für Orientierung und Mobilität, hat aus diesem Grund das Wohnungs- oder Hausbuch ins Leben gerufen. Dieses Buch hilft sehbeeinträchtigten Kindern Orientierung in ihrem Heim aufzubauen, die Begriffsbildung zu fördern und erste Erfahrungen mit Reliefs, Plänen und allenfalls sogar Brailleschrift zu machen. Das Wohnungsbuch ist zunächst ein reines Bilderbuch, das eine lustige Geschichte erzählt. Erst in einem zweiten Schritt wird es zu einem Lehrbuch.

Das Wohnungsbuch kann selber erarbeitet werden. Eine Bastelanleitung finden Sie auf unserer Webseite (auf Deutsch und Englisch zum Runterladen).

 

Ausflug der Jugendlichen der Blindenschule Zollikofen in die Blindenführhundeschule in Allschwil

Ist ein Blindenführhund ein Thema für mich? Wie ist es wohl, mit einem Hund am Geschirr zu gehen? Und wo werden die Tiere überhaupt ausgebildet? Mit solchen und ähnlichen Fragen setzen sich unsere Kinder und Jugendlichen im Lauf der Zeit auseinander. Ein paar Jugendliche aus der Oberstufe durften gestern die Ausbildungsstätte in Allschwil besuchen. Sie durften das Gehen mit den Hunden grad selber ausprobieren, besuchten den Nachwuchs und konnten einige ihrer Fragen vor Ort beantworten. Es war für alle ein lehrreicher Tag. Unser Dank richtet sich an die Stiftung Schweizerische Schule für Blindenführhunde in Allschwil für die Gastfreundschaft und die Zeit, die sie sich für uns genommen haben.  

 

Schweizerisches Blindenmuseum: Ein Morgen in einer anderen Welt

«Es ist total mies, über blinde Menschen zu lachen. Sie sind nicht blöd.» «Man sollte ihnen helfen, wenn sie den Zebrastreifen suchen oder die Zugtür. Und einen Platz zum Sitzen anbieten.» So lautete der Tenor einer 18-köpfigen Schulklasse nach dem Besuch im Schweizerischen Blindenmuseum «anders sehen». Im Rahmen eines Schulworkshops lernten die Kinder mit allen Sinnen was es heisst, mit einer Sehbeeinträchtigung zu leben oder blind zu sein. Wie so ein Schulworkshop vonstatten geht, erfahren Sie in unserer neusten Ausgabe der Blindenschule-News.

 

EnableMe: Neue digitale Begleitstelle für Eltern von Kindern mit Beeinträchtigungen

Eltern von Kindern mit Beeinträchtigungen haben viele zusätzliche Herausforderungen zu meistern – dies mit teilweise immensem Ausmass. Deshalb hat die Stiftung MyHandicap «EnableMe», eine digitale Begleitstelle für Eltern von Kindern mit Behinderungen in der Schweiz, ins Leben gerufen. Ziel ist es, Eltern im Alltag zu unterstützen und sie zu entlasten.

Trotz unterschiedlichen Kontexten, Beeinträchtigungen und Krankheiten stellen sich Eltern in den
verschiedenen Lebensphasen ihres Kindes oft ähnliche Fragen. So zum Beispiel wie die Eltern
über die Diagnose informiert werden. Oder welche Schule ist für das Kind geeignet ist. «EnableMe» bündelt diese Informationen und stellt sie Betroffenen zur Verfügung. Darüber hinaus funktioniert das Portal als Austauschplattform für Eltern in Form eines Forums.

Praktikantin Lea erzählt aus ihrem Arbeitsalltag in der Blindenschule

Lea ist als Praktikantin bei der Blindenschule Zollikofen in einer Wohngruppe im Einsatz. Und sie strahlt, als sie von ihrer Arbeit zu erzählen beginnt. Zum Beispiel wenn ein stark beeinträchtigtes Kind wieder mal neue Möglichkeiten zur Kommunikation kennengelernt hat. Oder wenn sie an deren Reaktionen erkennt, dass sich die Kinder und Jugendlichen freuen, wenn sie von ihrem Umfeld verstanden werden. Lea erlebt die Kinder in den unterschiedlichsten Situationen und erfährt dabei viel Schönes, aber auch Schwierigeres. Und sie hat gelernt, dass eine Beeinträchtigung nicht immer unbedingt auch eine Einschränkung der Lebensqualität bedeutet. Weshalb Lea ihre Arbeit liebt und sie sie weiterempfehlen würde, lesen Sie in diesem Beitrag.

 

Familienkurs der Blindenschule Zollikofen: «Geschwister gehen im Alltag manchmal unter» 

Familie Blum war zunächst einfach nur erleichtert. Erleichtert, dass ihre Tochter Elea grundsätzlich gesund auf die Welt gekommen ist und bei ihr ’nur‘ ein Auge vorhanden war. Dennoch folgte eine sehr intensive und herausfordernde Zeit mit Operationen und Spitalaufenthalten. 

Im alljährlichen Familienkurs der Blindenschule Zollikofen haben Familien die Möglichkeit andere Familien in vergleichbaren Situationen kennenzulernen. Geschwister, die manchmal im Alltag untergehen, lernen andere Kinder in ähnlichen Situationen kennen. Eine (Aus-)Zeit, die die Familie Blum besonders geschätzt hat. So sehr, dass sie in diesem Jahr im September wieder dabei sein werden. Lesen Sie in der aktuellen Blindenschule-News die berührende Geschichte der Familie Blum. 

News
Blindenschule-Newsletter Mai 2023 pdf Download
Blindenschule-Newsletter November 2022 pdf Download
Blindenschule-Newsletter Juni 2022 pdf Download
Blindenschule-Newsletter März 2022 pdf Download
Blindenschule-Newsletter November 2021 pdf Download
Blindenschule-Newsletter Juni 2021 pdf Download
Blindenschule-Newsletter März 2021 pdf Download
Blindenschule-Newsletter November 2020 pdf Download
Blindenschule-Newsletter Juni 2020 pdf Download
Blindenschule-Newsletter März 2020 pdf Download