Wechsel im Stiftungsrat

Mit einem grossen Dankeschön verabschieden wir Stefan Zappa aus dem Stiftungsrat. Mit einem herzlichen Willkommen begrüssen wir Jonas Pauchard.

Zwölf Jahre engagierte sich Stefan Zappa mit seinem Know-how und seinen Erfahrungen für die Stiftung für blinde und sehbehinderte Kinder und Jugendliche Zollikofen, der Trägerin der Blindenschule Zollikofen. Im jungen Erwachsenenalter erblindete der Hochbauzeichner und Innenarchitekt, sattelte um und stellte sein neugewonnenes Know-how in Management für Non-Profit-Organisationen und Angewandter Psychologie kämpferisch für die Belange von Menschen mit Sehbeeinträchtigung und Blindheit ein.

Einem grösseren Publikum ist Stefan Zappa als Mitbegründer der Trägerschaft des Dunkelrestaurants «blindekuh» bekannt oder auch als Mitverantwortlicher für die Ausstellung «blindekuh, die Expo im Dunkeln» an der Landesausstellung expo.02 auf der Arteplage Murten. Sie zählte zu einer der drei erfolgreichsten Ausstellungen der expo.02. Stefan Zappa präsidierte während mehreren Jahren auch den Dachverband SZBLIND und erhielt kürzlich dessen Ehrenmitgliedschaft. Bei der Blindenschule ist Stefan Zappa nach Ablauf der reglementarischen Amtszeitbeschränkung aus dem Stiftungsrat ausgeschieden. Wir wünschen ihm alles Gute. Und danken auch seiner Partnerin Elisabeth Hafner, dank deren Unterstützung er bis zuletzt seine Arbeit für die Blindenschule fortführen konnte. 

Jonas Pauchard kennt die Blindenschule seit der Grundschule

Jonas Pauchard, der neu im Stiftungsrat ist, weiss aus eigener Erfahrung, wie aufreibend der Alltag mit einer Seh-Beeinträchtigung sein kann. Er ist seit seinem 6. Lebensjahr blind und setzt sich parallel zum Master-Jura-Studium beim SZBLIND für die Interessen beeinträchtigter Menschen ein. Pauchard ist viel unterwegs und kennt die Hürden, die es im beruflichen und privaten Alltag zu überwinden gilt. «Hier eine Bus-Haltekarte ohne taktil-visuelle Markierung, da ein nicht barrierefreies E-Book, dort eine unzulängliche Webseite», zählt er im Interview im Magazin «Kaleidoskop» des SZBLIND» auf. Die Liste der Hürden sei lang. Doch die grösster aller Barrieren liege in den Köpfen der Menschen, in den Vorurteilen gegen blinde, sehbeeinträchtigte und taubblinde Menschen. Den persönlichen Kontakt von Menschen mit und ohne Beeinträchtigung will der 33-Jährige denn auch fördern.

Aufgewachsen ist Jonas Pauchard im Kanton Bern und kennt die Blindenschule schon seit seiner Schulzeit. Er besuchte die Schule in Zollikofen und steht für sein Master-Studium in engem Kontakt mit dem Lehrmittel-Bereich, der offizielle Lern- und Hilfsmittel für die Schule, Lehre und Universität anpasst.