Oberstufe
In den Oberstufenklassen erlangen der lebenspraktische Unterricht, Arbeitseinsätzen in der Institution und generell die Vorbereitung auf eine nachfolgende Lebensphase grosse Bedeutung.
Grundsätzlich werden alle Klassen von Heilpädagoginnen und Heilpädagogen geführt. Pro Klasse kommt eine Praktikantin unterstützend zum Einsatz.
Auf dieser Stufe achten wir auf eine möglichst selbständige Arbeitsweise, angepasst an die Möglichkeiten und Grenzen der Schülerinnen und Schüler. Wo immer mögliche erlaubt Arbeiten mit Werkstatt-Aufgaben den Schülerinnen und Schülern, ihre Aufgaben eigenständig auszuführen. Mit regelmässigen Arbeitseinsätzen in der Institution erhalten die Schülerinnen und Schüler einen Einblick in die Arbeitswelt. Nebst der Erledigung der Aufgabe sind auch die Arbeitshaltung, die Selbstkontrolle und das Verantwortungsbewusstsein wichtige Kompetenzen, die es zu fördern gilt. Arbeitseinsätze sind in verschiedenen Bereichen der Institution möglich, z.B. Gärtnerei, Wäscherei und Hauswirtschaft. Einige Schülerinnen und Schüler arbeiten auch wöchentlich im Bistro mit. Aber auch bei Schülerinnen und Schülern mit basalem Förderbedarf achten wir auf altersadäquate Beziehungsgestaltung und Förderpflege. Ein zentrales Thema ist das Finden einer passenden Anschlusslösung. Zusammen mit den Eltern, der IV-Eingliederungsfachperson und Pro Infirmis wird geprüft, welches Angebot den Möglichkeiten am besten entspricht.