Der Eintritt in die Mittelstufe erfolgt ungefähr mit acht Jahren. Den Rahmen für den Unterricht bildet hier der individuelle Förderbedarf. Neben gemeinschaftsbildenden Sequenzen werden gezielt auch Einzelfördersequenzen eingeplant. Die Mittagszeit verbringen die Schülerinnen und Schüler auf einer Wohngruppe oder in der Tagesschule.

Auch hier werden die Klassen heilpädagogisch geführt und z.T. durch eine Fachfrau Betreuung ergänzt. Pro Klasse kommt eine Praktikantin zum Einsatz. Der Unterricht findet teils in der Grossgruppe, teils in kleineren Gruppen statt. Die Förderinhalte der Basisstufe werden weitergeführt. In diesem Alter entwickeln viele Schülerinnen und Schüler Interesse für Buchstaben und Zahlen. Neben diesen Kulturtechniken sind alltagspraktische Aufgaben Bestandteil des Tagesablaufes: Einkaufen, Botengänge und Ämtli. Einmal wöchentlich kocht die Klasse ein Mittagessen, welches auch gemeinsam eingenommen wird. Im Hinblick auf die Zukunft sind Selbständigkeit und Eigenständigkeit in möglichst allen Bereichen sowie eine positive Arbeitshaltung und Ausdauer weitere zentrale Themen.