Sie haben einen Ausbildungsvertrag in der Tasche, die Finanzierung der IV-Stelle ist gesichert oder der Sozialdienst hat eine Unterstützung gesprochen. Nun sind die Jugendlichen und jungen Erwachsenen auf der Suche nach einer Wohnung. Sei es, dass die Distanz der Lehrstelle oder weiterführenden Schule zum Elternhaus zu weit ist, sei es, dass es andere Gründe gibt, dass die jungen Menschen nicht zuhause wohnen können.
Durch unser kleines und übersichtliches Angebot haben wir die Möglichkeit, gezielt auf die Bedürfnisse der Jugendlichen und jungen Erwachsenen einzugehen. Unser Grundsatz lautet: Unsere Bewohnerinnen und Bewohner sind Expertinnen und Experten. Wir geben ihnen so viel Unterstützung wie sie brauchen, um ihre Ziele zu erreichen: ihre berufliche und soziale Integration und Selbstständigkeit.
Die Arbeit mit den jungen Erwachsenen findet gemeinsam mit ihren Bezugspersonen statt. Unser Angebot ist ganzjährig unter der Woche geöffnet. Betreuungsdienste und Nachtpiketts sind von Sonntagabend 20:00 Uhr bis Freitagmorgen 9:30 Uhr bereitgestellt.
Unser Wohnangebot umfasst drei Modelle und ist durchlässig:
- Im «Betreuten Wohnen» wohnen junge Erwachsene mit intensivem oder mittlerem Unterstützungsbedarf. In der Nacht wird ein Pikettdienst bereitgestellt.
- Im «Begleiteten Wohnen» wohnen junge Erwachsene mit geringem Unterstützungsbedarf. Der Pikettdienst steht auch ihnen zur Verfügung.
- Im «Wohncoaching» leben die jungen Erwachsenen in einem von ihnen gemieteten Zimmer in einer Wohngemeinschaft. Sie werden punktuell unterstützt.
Details zu den Wohnmodellen