Startpunkt Wohnen
Auf dem Weg in ein selbstständiges Leben unterstützen wir in vier Wohnungen in Zollikofen junge Menschen zwischen 16 und 30 Jahren. Die vier unterschiedlichen Wohnmodelle sind individuell auf die Bedürfnisse der Jugendlichen und jungen Erwachsenen ausgerichtet: Psychische Beeinträchtigungen, ADHS, Autismus-Spektrum und Sehbeeinträchtigung.Für Jugendliche und junge Erwachsene
Das Wohnangebot der Aussenwohngruppe richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene ab 16 Jahren, die in einer ersten beruflichen Ausbildung stehen. Die jungen Menschen wohnen in der Regel zu dritt in einer Wohngemeinschaft. Sie werden in ihrem Wohnalltag und auf ihrem beruflichen Weg individuell und nach Bedarf unterstützt.
Die fünf Wohnungen befinden sich im Zentrum von Zollikofen und bieten Platz für 14 Jugendliche und junge Erwachsene. Das Wohnangebot umfasst vier Wohnstufen, die schrittweise in eine grössere Selbstständigkeit führen. Primäres Ziel ist der erfolgreiche Abschluss der beruflichen Ausbildung oder weiterführenden Schule.
Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit externen Fachpersonen wie Jobcoaches, Eingliederungsfachpersonen der IV, Psychologinnen oder Ärzten.
Freie Plätze
Wir haben freie Plätze. Sehr gerne stehen wir Ihnen für unverbindliche Anfragen und Erstgespräche zur Verfügung. Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme!
Zielgruppe
Lernende und Studierende
- aus dem Autismus-Spektrum
- mit Psychischen Beeinträchtigungen
- mit Blindheit / Sehbeeinträchtigung
Bedingungen
Aufgenommen werden Menschen, die
- mindestens 16 Jahre alt sind.
- eine schulische oder berufliche Ausbildung absolvieren.
- motiviert sind, auf ein selbstständiges und eigenverantwortliches Leben hinzuarbeiten.
Nicht aufgenommen werden Menschen mit
- akuter Suchtmittelabhängigkeit
- selbst- und / oder fremdgefährdendem Verhalten
- erhöhtem Pflegebedarf
Freie Plätze
Wir haben freie Plätze. Sehr gerne stehen wir Ihnen für unverbindliche Anfragen und Erstgespräche zur Verfügung.Telefonisch und schriftlich.
Kontakt

Lauren Reeves
Leiterin Startpunkt Wohnen
T +41 (0)31 911 80 60
l.reevesextra@blindenschule.ch
Weitere Informationen
Aufnahmeverfahren (Link)
Bildergalerie unserer Wohnungen (Link)
Weiteres Angebot: Coaching für Lernende und Studierende (Link)
Eine Arbeit zu haben, den Lebensunterhalt selber bestreiten zu können, Wertschätzung von Arbeitskolleginnen und -kollegen zu erfahren: Wir wissen aus eigener Erfahrung, wie wichtig Arbeit für den Selbstwert ist. Arbeit wirkt sich auf Selbstbestimmung, Selbstbewusstsein, Einkommen und gesellschaftliche Teilhabe aus. Blind, sehbeeinträchtigt oder von einer anderen Beeinträchtigung betroffen zu sein, kann die Teilhabe am Arbeitsleben erschweren und sogar gefährden.
Angebot
Wir begleiten Jugendliche und deren Eltern bei der Berufswahl und im Übergang von der Schule zum Beruf oder weiterführenden Mittelschulen.
Unsere Ausbildungs- und Jobcoaches für Lernende und Studierende unterstützen die jungen Menschen anschliessend im beruflichen Ausbildungsprozess mit verschiedenen Angeboten:
- Sie klären das Sehvermögen ab und beraten bei visueller Beeinträchtigung und Blindheit.
- Sie unterstützen bei der Hilfsmittelbeschaffung und trainieren die Anwendung.
- Sie trainieren Arbeitstechniken, die die Beeinträchtigung kompensieren.
- Sie organisieren Lehrmittel im geeigneten Format. Die Blindenschule Zollikofen adaptiert Lehrmittel auch auf externen Auftrag.
- Sie stärken die Selbstkompetenz der Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Umgang mit ihrer Beeinträchtigung und erarbeiten Lern- und Arbeitsstrategien.
- Dabei unterstützen sie sowohl die jungen Menschen wie die Beteiligten im Betrieb oder an der Schule.
Das Coaching ist immer auf die individuelle Ausbildungs- und Lebenssituation der Jugendlichen und jungen Erwachsenen zugeschnitten. Davon profitieren können auch junge Menschen, die zuvor nicht die Blindenschule besuchten oder in der öffentlichen Schule vom Ambulanten Dienst begleitet wurden.
Ziel ist der erfolgreiche Abschluss der beruflichen Aus- oder Weiterbildung und die nachfolgende Integration in den Arbeitsmarkt. Entsprechend stärken wir die Selbstkompetenz und grösstmögliche Selbstständigkeit der Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Dafür bieten wir auch das betreute oder begleitete Wohnen in einer unserer Aussenwohngruppen in Zollikofen an.
Die Anmeldung erfolgt durch die Klientinnen und Klienten, deren Erziehungsberechtigte, die Berufswahlkoordinatorin der Blindenschule oder die Mitarbeitenden des Ambulanten Dienstes, Eingliederungsfachpersonen der IV, die RAVs, die Sozialdienste oder weitere Stellen. Die Finanzierung erfolgt meistens durch die IV.
Tamara Schär, Pharma-Assistentin und Studentin der Theologie
Coaching für Lernende und StudierendeAls Tamara Schär erfolgreich die Lehre zur Pharma-Assistentin absolviert hatte, sagte sie in einem Interview der Wochen-Zeitung für das Emmental und Entlebuch: «Viele Leute haben das Gefühl, wenn man nicht gut oder sogar gar nichts sieht, könne man nicht glücklich sein», und lachend fügt sie hinzu: «Das würde ja bedeuten, dass alle Menschen, die gut sehen, glücklich sind ... .» Heute studiert Tamara Schär Theologie. Während des Studiums wie auch schon während der Lehre und zuvor in der öffentlichen Schule stand und steht ihr der Ambulante Dienst der Blindenschule Zollikofen zur Seite. Tamara Schär ist überzeugt: Glück hängt nicht vom Sehvermögen ab.
Wir danken der Dr. Bähler DROPA AG, dass wir hier das Video von Tamara Schär zeigen können.
Kontakt

Isabelle Magnenat
Leitung Ambulanter Dienst
T +41 (0) 79 516 30 74
i.magnenatextra@blindenschule.ch