Startpunkt Wohnmodelle
Wir bieten drei Modelle der Unterstützung für Jugendliche und junge Erwachsene. Dabei gehen wir individuell darauf ein, was sie in ihrer aktuellen Situation benötigen.
Im «Betreuten Wohnen» unterstützen wir junge Erwachsene mit intensivem oder mittlerem Unterstützungsbedarf in folgenden Bereichen:
Individuelle Unterstützung
Physische und psychische Gesundheit und Stabilität
- Psychosoziale Stabilität, Selbstfürsorge
- Körperpflege, Hygiene, Bewegung und Entspannung, gesunde Lebensführung
- Medikamenteneinnahme sicherstellen
- Therapeutische sowie medizinische Settings aufgleisen und überwachen
- Umgang mit Suchtmitteln
- Krisenmanagement bei psychischen Krisen
- Wissen, wie im Notfall (psychisch oder medizinisch) reagieren
— zu ergänzen
Gruppenbetreuung
Die Gruppenbetreuung umfasst von Montag bis Donnerstag ein gemeinsames Nachtessen sowie weitere Angebote nach Bedarf (Spiele, Gespräche und weitere Aktivitäten wie gemeinsames Kochen oder Backen). Zudem finden in jeder Wohnung regelmässig moderierte Wohnungssitzungen statt.
Pikettdienst und Weckkontrolle
Von Sonntagabend bis Freitagmorgen wird jede Nacht ein Pikettdienst bereitgestellt. Dieser sichert:
- Individuelles Morgenritual
- Weckkontrolle und pünktliches Erscheinen am Ausbildungsort
- Bei Krankheit rechtzeitiges Abmelden beim Arbeitsplatz, Erinnerung an Arzttermin und das Einholen eines Arbeitsunfähigkeitszeugnisses
Im «Begleiteten Wohnen» unterstützen wir junge Erwachsene mit geringem Unterstützungsbedarf individuell und punktuell zu den oben bei «Individuelle Unterstützung» aufgelisteten Punkten. Der Pikettdienst steht auch diesen Personen bei Bedarf zur Verfügung, jedoch keine Weckkontrolle und Gruppenbetreuung.
Entsprechend müssen die Personen im «Begleiteten Wohnen» über eine stabile physische und psychische Gesundheit verfügen und in den verschiedenen Bereichen wie Kommunikation, Umgang mit Geld, Strukturierung und Selbstmanagement oder Freizeitgestaltung grösstenteils selbständig sein und wenig Unterstützung benötigen.
Im «Wohncoaching» leben die jungen Erwachsenen in einer von ihnen gemieteten Wohnung oder einem von ihnen gemieteten Zimmer in einer Wohngemeinschaft. Sie werden von unseren Mitarbeitenden in ihrem selbstständigen Wohnen bedarfsgerecht und punktuell unterstützt. Gruppenbetreuung und Nachtpikett stehen ihnen nicht zur Verfügung.
Unser Grundsatz lautet: Unsere Bewohnerinnen und Bewohner sind Expertinnen und Experten. Wir geben ihnen so viel Unterstützung wie sie brauchen, um ihre Ziele zu erreichen: ihre berufliche und soziale Integration und Selbstständigkeit.