Im lustvollen Spielen und Erleben von Klängen, Rhythmen und Melodien können körperliche Befindlichkeiten, Gefühle und belastende Themen ohne Worte ausgedrückt werden und sich verwandeln. Es eröffnet sich ein schöpferischer Spielraum, in welchem Wahrnehmung und Selbsterleben vielfältig angeregt und neue Verhaltensweisen ausprobiert und geübt werden können.

Ziele der Musiktherapie
Wir bieten Musiktherapie als ein psychodynamisch ausgerichtetes Verfahren mit entwicklungs- und erlebnisorientiertem Ansatz an. Die Kinder und Jugendlichen sollen Anerkennung und Wertschätzung erfahren, eigene Ressourcen entdecken und Zugang zu ihrem schöpferischen Potenzial finden. Entsprechend vorhandener Ressourcen werden verschiedene Ziele angestrebt:
• Ausweitung der Wahrnehmungs- und Erlebnisfähigkeit
• Erweiterung und Differenzierung des Ausdrucks- und Kommunikationsverhaltens
• Förderung der sozialen Kompetenz
• Aufbau von innerem Halt und Strukturen
• Stärkung und Ausbau der Konzentrationsfähigkeit

Für weitere Auskünfte: David Moser, Master of Advanced Studies in Klinischer Musiktherapie / SFMT
& Schulischer Heilpädagoge EDK, d.moser@blindenschule.ch