Abschluss Sanierung Gruppenhäuser
Geschichte
2022
2021
Eröffnung Schweizerisches Blindenmuseum anders sehen
2020
Abschluss Sanierung Hauptgebäude
2019
Eröffnung Wohnhaus am Obstweg
2017
Eröffnung Schule Wahrnehmen für Kinder und Jugendliche mit ASS
2015
Eröffnung neuer Spielplatz
Umbenennung Schule Regelbereich in Schule Sehen und Schule für Mehrfachbehinderte in Schule Sehen Plus
2012
Eröffnung Ausstellung «anders sehen»
2010
Einführung Erwachsenenwohngruppe
2009
Eröffnung Erweiterungsbau Schulhaus
2008
Einführung der Basisstufe Regelbereich
2006
Einführung der Basisstufe für mehrfachbehindert-sehgeschädigte Kinder
2000
Eröffnung Jugendwohngruppe für Studierende in der ersten beruflichen Ausbildung
1987
Einführung Unterricht Lebenspraktische Fähigkeiten
1985
«Stiftung für blinde und sehbehinderte Kinder und Jugendliche Zollikofen»
Einführung Low Vision. Eröffnung Reitbetrieb. Ausbau Therapieangebot
1984
Eröffnung der Abteilung für mehrfachbehindert-sehgeschädigte Kinder und Jugendliche
1983
Einführung der Frühförderung und des Ambulanten Dienstes
1982
Einführung der Elternkurse
1971
Einführung des Unterrichts in Orientierung und Mobilität
1969
Wiedereinführung des Kindergartens
1962
Verlegung des Schweizerischen Blindenmuseums von Zürich nach Zollikofen
Genehmigung der Namensänderung in «Schulheim für Blinde uns Sehschwache Zollikofen»
1961
Einzug ins neue Schulheim Zollikofen
1941
Aufhebung der Blindenabteilung in der kantonalen Blinden- und Taubstummenanstalt Zürich und Aufnahme der blinden Kinder aus Zürich in Spiez.
1921
Kindergarten der Anstalt aufgehoben
1920
Verlegung der Anstalt von Köniz nach Spiez
1914
Einführung des Kindergartens in der Anstalt
1913
Einführung der Fortbildungsschule in der Anstalt
1910
Blindenmuseum in Zürich gegründet
1903
Schweizerischer Zentralverein für das Blindenwesen gegründet
1892
Jährliche Beiträge des Staates an die Besoldungen der Anstaltslehrer
1890
Umzug der Anstalt ins Schloss Köniz
1889
Besitzung im Rabbenthal an den Staat verkauft
1886
Blindenheim in Bern gegründet
1877
Bezug der neuen Anstaltsgebäude im Rabbenthal
1858
Ankauf der Besitzung an der Speichergasse
1837
Eröffnung der Schweizerischen Privat-Blindenanstalt Bern
Stifter: G.E. von Morlot, erster Direktionspräsident
1809
Gründung der kantonalen Blinden- und Taubstummenanstalt Zürich