Beratungs- Unterstützungs- und Kursangebote für Eltern

  1. Familien im Austausch – Familienkurs in der Blindenschule
  2. Fortbildungen für Eltern in der Blindenschule
  3. Beratungsstellen und Unterstützung
  4. Elternvereinigungen und Austauschplattformen

  1. Familien im Austausch – Familienkurs in der Blindenschule

Familien im Austausch ist ein Kursangebot der Blindenschule Zollikofen und richtet sich an Familien mit einem Kind mit einer Beeinträchtigung (Blindheit / Sehbehinderung/ Mehrfachbehinderung) bis ca. 8-jährig und seine Geschwister. Im Rahmen eines tollen The­mas (z.B. Indianer, Waldzwerge, Baustelle) verbringen die Familien zusammen mit einem motivierten und kompetenten Team aus der Blindenschule ein verlängertes Wochenende mit Spielen, Singen, Basteln, Entdecken und Ausprobieren. Die ungezwungene Atmosphäre macht es leicht, ins Gespräch zu kommen und Erfahrungen mit gleich betroffenen Familien auszutauschen. Geschwister erleben, dass es auch andere spezielle Familien gibt. Und nicht zuletzt haben Eltern die Möglichkeit, den Fachpersonen aus dem Bereich der Sehbehinder­tenpädagogik Fragen zu stellen. Flyer „Familien im Austausch 2023“.

Der Film zum Familienkurs 2014 gibt Ihnen einen Einblick in das Angebot:

Dieses Angebot der Blindenschule Zollikofen ist nur dank Spenden möglich. Wir danken Ihnen für Ihre Unterstützung.

  1. Fortbildungen für Eltern in der Blindenschule

Die Blindenschule bietet Eltern die Möglichkeit, an einzelnen internen Fortbildungskursen teilzunehmen. Dadurch sollen Kenntnisse vermittelt werden, die den Eltern im Umgang mit ihren Kindern und deren spezifischen Bedürfnissen nützlich sind. Zudem soll der Austausch unter den Eltern sowie zwischen Eltern, Mitarbeitenden und Fachpersonen gefördert werden.

Die El­tern wer­den je­weils mit einem Brief über die Fort­bil­dung in­for­miert. Wün­sche und An­re­gun­gen wer­den nach Mög­lich­keit bei der Fest­le­gung der The­men be­rück­sich­tigt.

Nä­he­re Aus­kunft er­teilt Ih­nen Da­nie­la Schi­b­li, Lei­te­rin der Ab­tei­lung Er­gän­zen­de An­ge­bo­te: d.schibli@blindenschule.ch oder 031 910 25 38

  1. Beratungsstellen und Unterstützung

«EnableMe»: die digitale Begleitstelle für Eltern von Kindern mit Beeinträchtigungen mit der Möglichkeit, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen.

Digitale Begleitstelle für Eltern von Kindern mit Behinderung (enableme.ch)

EnableMe Community

Stiftung visoparents. Die Eltern- und Fachberatung der Stiftung visoparents bietet Eltern und Fachpersonen eine ganzheitliche Beratung in allen Fragen zu Kindern mit Seh- und Mehrfachbehinderung. Darüber bietet visoparents auch Elterntreffs im Bereich «Sehen Plus» sowie «Autismus im Vorschulalter» in Dübendorf und Baar an.

043 355 10 85, elternundfachberatung@visoparents.ch

Die Fachstelle «Lebensräume insieme» ist eine Dienstleistung von insieme Schweiz für Menschen mit einer geistigen Behinderung in schwierigen Lebenssituationen und für ihre Angehörigen. Zwei Psychologinnen bieten psychologische Beratung an und geben Informationen zu verschiedenen Themen. Zudem ist eine Liste mit Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten verfügbar, die gemäss Selbstdeklaration mit Menschen mit geistiger Behinderung arbeiten.

031 300 50 20, lebensraeume@insieme.ch

Pro Infirmis berät, begleitet und unterstützt schweizweit Menschen mit körperlichen, kognitiven und psychischen Behinderungen und ihre Angehörigen. Die Sozialberatung berät insbesondere zu Themen der Sozialversicherungen und bietet Hilfe bei finanziellen Engpässen. In gewissen Kantonen bietet Pro Infirmis zudem einen kostenpflichtigen Entlastungsdienst an.

058 775 20 00 contact@proinfirmis.ch

Procap ist die grösste Selbsthilfeorganisation von und für Menschen mit Behinderungen in der Schweiz. Die Angebote sind vielfältig und reichen von der Beratung beim hindernisfreien Bauen und Wohnen über Rechtshilfe bei Fragen zu Sozialversicherungen bis hin zu Angeboten im Bereich Sport, Reisen, Freizeit und Bildung. Die jeweiligen Kontaktangaben finden sich auf der Website.

Die Erziehungsberatung des Kantons Bern ist eine öffentliche Fach- und Beratungsstelle. Die Unterstützung erfolgt bei schwierigen Erziehungssituationen, familiären Belastungen, Entwicklungs- und Verhaltensauffälligkeiten, schulischen Lern- und Leistungsproblemen und anderen Schwierigkeiten.

Im Kanton Bern gibt es 14 regionale Beratungsstellen mit je eigenen Telefonnummern, welche sich auf der Website finden.

Entlastungsdienst Schweiz – Kanton Bern ist eine Non-Profit-Organisation, die Familien im ganzen Kanton Bern entlastet. Kernkompetenz ist die Betreuung von Menschen mit einer geistigen oder körperlichen Beeinträchtigung. Der Entlastungsdienst ist kostenpflichtig und bietet z.T. auch in anderen Kantonen Entlastung an.

031 382 01 66, be@entlastungsdienst.ch

Der Verband Berner Psychologinnen und Psychologen bietet auf ihrem Online Suchportal die Möglichkeit, Angebote aus allen Bereichen der Psychologie im Kanton Bern nach Themengebiet einfach und schnell zu finden.

Die Universitätsklinik für stellt die ambulante, teilstationäre und stationäre psychiatrische Versorgung sowie die Notfallversorgung aller Kinder und Jugendlichen im Kanton Bern sicher.

031 930 98 30.

Das Kompetenzzentrum für Menschen mit geistiger Behinderung des Psychiatriezentrums Münsingen leistet ambulante und stationäre Kriseninterventionen und Behandlungen geistig beeinträchtigter Menschen, die an psychischen Erkrankungen und/oder schweren Verhaltensstörungen leiden. 031 720 82 18, bei einem Notfall: 031 720 81 11.

  1. Elternvereinigungen und Austauschplattformen

Der Elternrat der Blindenschule Zollikofen gibt Anliegen der Eltern an die Leitung der Blindenschule weiter und unterstützt die Blindenschule in ihrer Aufgabe. Er trifft sich 2-3x pro Jahr.

Elsebeki ist eine Online-Plattform für den  unkomplizierten  Austausch  zwischen  Eltern  sehbehinderter Kinder. Die Seite ermöglicht zudem nach verschiedenen Informationen zu suchen. Webseite: www.elsebeki.ch

Die KVEB ist ein Netzwerk von Eltern für Eltern. Mehrere Elternselbsthilfeorganisationen haben sich zur Konferenz der Vereinigung von Eltern behinderter Kinder (KVEB) zusammengeschlossen. Mit dem Ziel, ihre Fragen, Erfahrungen und ihr Wissen im Umgang mit behinderten und langzeitkranken Kindern auszutauschen und anderen Eltern zugänglich zu machen. Webseite: www.behindertekinder.ch