Newsletter 9/2025

Lernen mit allen Sinnen

Liebe Leserinnen, liebe Leser

Was Sehende im Alltag oft so ganz nebenbei, durch Imitation, lernen, erfordert viel Konzentration und Energie bei Kindern und Jugendlichen, die nicht oder eingeschränkt sehen. Deshalb ist das Erlernen von Alltagstätigkeiten in unserer Schule ein spezielles Unterrichtsfach, das sich Lebenspraktische Fähigkeiten nennt. Wir begleiten Schülerin Sami im Unterricht und erfahren dabei, wie Lernen mit allen Sinnen gelingt.

Ich möchte Sie ganz herzlich zu unserem Museums-Samstag einladen, der diesen Samstag, 14. Juni, in unserem Blindenmuseum stattfindet. Unser Motto ist: Kunst mit allen Sinnen erleben. Was bedeutet, Sie dürfen Kunst für einmal auch anfassen.

Von 11 bis 18:00 Uhr, Höheweg 10, 3052 Zollikofen

Ich wünsche Ihnen eine gute Lektüre!

Herzlich,
Carmelina Castellino
Direktorin Blindenschule

 

Reportage: Mit Sami im Unterricht für Lebenspraktische Fähigkeiten

Sami, die eigentlich Samantha heisst, im Moment jedoch lieber auf Sami hört, ist blind. Zusätzlich ist sie im Autimus-Spektrum

Alltags-Tätigkeiten lernt Sami vor allem durch Tasten, Berühren, Hören, Riechen, Schmecken und sich Bewegen. Gelehrt und trainiert wird dies in der Blindenschule Zollikofen im Unterricht Lebenspraktische Fähigkeiten. Was die 14-Jährige bisher gelernt hat und welch grosse Entwicklungsschritte sie gemacht hat, erfahren Sie in der aktuellen Reportage.

 

Kommen Sie vorbei am Museums-Samstag

Der dritte Museums-Samstag steht vor der Tür. An diesem Samstag, 14. Juni, entdecken Sie auf dem Gelände und in den Räumlichkeiten des Schweizerischen Blindenmuseums zahlreiche Kunstobjekte. Zum Beispiel gibt Ihnen Philipp Längs Klängbus faszinierende Musik auf die Ohren. Doris Hirzel stellt ihre «Frauenfiguren» aus, und auch Kunstwerke von Schülerinnen und Schülern sind zu sehen.

Der Museums-Samstag ist inklusiv. Die Objekte dürfen angefasst werden, und Bilder werden mit einem QR-Code beschrieben oder mittels Braille-Schrift lesbar.

Wir freuen uns sehr auf Ihren Besuch!

 

 

Lassen Sie sich im Bistro verwöhnen

Am Donnerstag, 26. Juni 2025, zaubern unsere Schülerinnen und Schüler Leckeres aus der Bistro-Küche. Das Team serviert Ihnen:

***

Erfrischende Gurkensuppe

Ofengemüse mit Hüttenkäsedip

Feiner Erdbeerkuchen

***

 

Der Jahresbericht 2024 ist da

Um ein Ziel zu erreichen, braucht es die Sehnsucht im Herzen. Den Willen, gemeinsam unterwegs zu sein und etwas gemeinsam zu erreichen. Und genau das haben der Stiftungsrat und die Mitarbeitenden der Blindenschule getan. Die letzten zwei Jahren haben wir intensiv an einer neuen Vision sowie an Leitbild und Strategie gearbeitet. Diese wurden im vergangenen Jahr verabschiedet.

Dieser Prozess führte zu einer weiteren Frage: Ist der Name «Blindenschule» noch aktuell? Sicher ist, dass wir uns einen Namen wünschen, unter dem unsere breitgefächerte Kompetenz für unsere Zielgruppen und in all unseren Themenbereichen umfassend und klar zu erkennen ist.

 

Ihre Spende ermöglicht kleine Wunder

Ihr Talent am Klavier entdecken. Mit Tönen ruhiger werden und sich konzentrieren können. Auf dem Pferderücken stolz den Überblick haben. In der Arbeit mit den Tieren die Schüchternheit überwinden. All dies erleben Kinder der Blindenschule Zollikofen in den speziellen Förderprogrammen, die wir nur dank Spenden anbieten können.

Vielen Dank, dass Sie uns mit einer Spende unterstützen.

 

Blindenschule Zollikofen

Kirchlindachstrasse 49
3052 Zollikofen
T +41 31 910 25 16
news@blindenschule.ch
www.blindenschule.ch